Nr. | Zusammenfassung der einzelnen Gesprächsbeiträge |
---|---|
01 | Am 5. November 2016 veranstaltete die AG „Dorfleben“ den ersten Dämmerschoppen im Gemeindehaus. Die Veranstaltung wurde von etwa 50 Personen besucht und war ein voller Erfolg. |
02 | Bisher ist unklar, ob und welcher Verein nach Abschluss der Dorfmoderation den Dämmerschoppen weiter ausrichten wird. |
03 | Die Landfrauengemeinschaft möchte bis zu einer der nächsten Treffen nachfragen, ob es möglich ist, sich dem Verband der Landfrauen in Kaisersesch anzuschließen. Der Verband der Landfrauen ist ein eingetragener Verein. Vielleicht könnte über diesen Verein der Dämmerschoppen organisiert werden? |
04 | Um den Aufwand für den Dämmerschoppen zu begrenzen wird nicht davon ausgegangen, dass an jedem Dämmerschoppen ein Essen angeboten wird. Im Sommer wäre es möglich den Dämmerschoppen mit einem Grillfest und im Herbst mit einem Oktoberfest zu kombinieren. |
05 | Der nächste Dämmerschoppen findet am 28.01.2017 statt. |
06 | Der erste Donnerstag eines jeden Monats bleibt weiterhin der Fixtermin für das Treffen der Landfrauengemeinschaft. |
07 | Die Ortsgemeinde Schauren hat für den Jugendclub einen Container bestellt, der auf dem Gelände vor dem Bürgerhaus platziert werden soll. Da die Jugendlichen die Toiletten im Kellergeschoss des Bürgerhauses nutzen sollen, wird die Gemeinde die WC-Anlage säubern und instand stetzen. |
08 | Kontrovers wurde darüber diskutiert, ob es zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist den Jugendlichen weitere Aktivitäten wie beispielsweise den Bau eines Insektenhauses anzubieten. |
09 | Herr Rössel informierte darüber, dass die Homepage mit einer Suchfunktion und einem Kalender ergänzt wurde. In naher Zukunft soll die Seite um die im Ort befindlichen Gewerbebetriebe ergänzt werden. |
10 | Auf Nachfrage wurde erläutert, dass in der Ortsgemeinde Schauren kein „altes“ Backhaus mehr vorhanden ist. |
11 | Da es in Schauren nur wenige Geschäfte gibt, wurde vorgeschlagen einen Dorfladen für den Verkauf von regionalen Produkten (z.B. Äpfel und Birnen) zu eröffnen. |
12 | Da im Dorf nicht jedem bekannt war, dass die gemeindeeigenen Obstbäume von den Schaurenern abgeernet werden dürfen, wird Herr Rössel dies auf der Internetseite der Gemeinde bekannt geben. |
13 | Ein ortsansässiger Land- und Gartenbaubetrieb soll darüber informiert werden, dass Teile der gemeindeeigenen Obstbäume für Baumschnittkurse genutzt werden können. |
14 | Es wurde nachgefragt, ob es möglich ist an derzeit besonders auffälligen Straßenabschnitten mit Schildern auf Wildwechsel hinzuweisen. Herr Rössel wird sich beim zuständigen Ordnungsamt diesbezüglich informieren. |
15 | Am 9. Februar 2017 um 19.30Uhr Treffen sich die Vertreter der Vereine, um die Termine für das Kalenderjahr 2017 abzustimmen. Bei diesem Termin sollen auch die weiteren Termine der Dorfmoderation festgelegt werden. |
Freitag, 25. November 2016 18:19